Aktuelle Warnungen Jänner 2018
Seit Anfang Jänner 2018 haben wir eine Reihe an gesundheitlich besonders bedenklichen Substanzen getestet. Neben einer Vielzahl mit Koffein gestreckten Amphetamin-Proben, wiesen viele als vermeintliches Ecstasy abgegebene Proben den Wirkstoff MDMA in einem hohen bis sehr hohen Gehalt auf. In einer als unbekannte Substanz abgegebenen Probe wurden die neuen psychoaktiven Substanzen 4-Chloro-alpha-PVP (4Cl-PVP, 4-Chloro-alpha-pyrrolidinovalerophenone) und N-Ethylhexedron (NEH) identifiziert. Eine vermeintliche Kokain-Probe enthielt neben Kokain Amphetamin, Koffein und die beiden neuen psychoaktiven Substanzen N-Ethylhexedron (NEH) und MPHP (4'-Methyl-α-pyrrolidinohexiophenon).
Aktuelle Warnungen Jänner 2018
Aktuelle Warnungen Dezember 2017
Seit Anfang Dezember 2017 haben wir eine Reihe an gesundheitlich besonders bedenklichen Substanzen getestet. Neben einer Reihe von Ecstasy-Tabletten mit (sehr) hohem MDMA-Gehalt, wurde in zwei Tabletten neben dem erwarteten Wirkstoff MDMA auch eine unbekannte Substanz identifiziert. In weiteren zwei vermeintlichen Ecstasy-Tabletten wurde die halluzinogen wirkende Substanz 2C-B nachgewiesen. Die neue psychoaktive Substanz Clephedron (4-CMC) wurde sowohl in einer als MDMA, als auch in einer als Mephedron und einer als Kokain abgegebenen Probe identifiziert. Neben Clephedron (4-CMC) wurden folgende Cathinon-Derivate in unterschiedlichen Proben gefunden: Methylon (bk-MDMA), Dimethylon (bk-MDDMA), 4-Chlorethcathinon (4-CEC), Methylethylcathinon (4-MEC).
Aktuelle Warnungen Dezember 2017
Aktuelle Warnungen November 2017
Seit Anfang November 2017 haben wir eine Reihe an gesundheitlich besonders bedenklichen Substanzen getestet. In einer als Ecstasy abgegebenen Tablette wurde neben dem erwarteten Wirkstoff MDMA eine unbekannte Substanz identifiziert. Eine weitere Ecstasy-Tablette wies neben MDMA die neue psychoaktive Substanz Methylon (3,4-Methylendioxymethcathinon, bk-MDMA) auf. Eine als Speed abgegebene Probe enthielt neben dem erwarteten Amphetamin auch Koffein und die halluzinogen wirkende Substanz 2C-E (2,5-dimethoxy-4-ethylphenethylamin).
Aktuelle Warnungen November 2017
Aktuelle Warnungen Oktober 2017
Seit Anfang Oktober 2017 haben wir eine Reihe an gesundheitlich besonders bedenklichen Substanzen getestet. Neben Ethylphenidat und vier neuen psychoaktiven Substanzen aus der Gruppe der Cathinone (4-CMC, 4-CEC, 3-MMC, N-Ethylbuphedron) wurden in verschiedenen Proben insgesamt vier neue psychoaktive Substanzen aus der Gruppe der Opioide identifiziert. In einer als 4-Hydroxymethylethyltryptamin (4-HO-MET) abgegebenen Probe wurde neben diesem erwarteten Tryptamin zusätzlich Methoxyacetylfentanyl, ein bisher nicht erforschtes Fentanylanalogon, nachgewiesen. In einer als Fentanyl abgegebenen Probe wurde das hochpotente Opioid Carfentanyl nachgewiesen. Vier weitere Proben wurden als unbekanntes Research Chemical abgegeben: drei davon enthielten das Opioid U-47700 , eine enthielt das Opioid Cyclopentylfentanyl. Bei U-47700 und Cyclopentylfentanyl handelt es sich um bisher kaum erforschte Substanzen.
Aktuelle Warnungen Oktober 2017
Aktuelle Warnungen Juli 2017 / Teil 2
Seit Anfang Juli 2017 haben wir eine Reihe an gesundheitlich besonders bedenklichen Substanzen getestet. Neben einigen teilweise sehr hoch dosierten Ecstasy-Tabletten wurde in einer als MDMA zur Analyse abgegebenen Probe die neue psychoaktive Substanz 4-Chlorethcathinon (4-CEC) nachgewiesen. In einer als LSD zur Analyse abgegebenen Probe wurde neben LSD auch die neue psychoaktive Substanz 1-Acetyl-LSD (ALD-52) identifiziert.
Aktuelle Warnungen Juli 2017 / Teil 2
Aktuelle Warnungen Juli 2017
Seit Anfang Juli 2017 haben wir eine Reihe an gesundheitlich besonders bedenklichen Substanzen getestet. Es wurden viele teilweise sehr hoch dosierte (bis 331 mg MDMA) Ecstasy-Tabletten zur Analyse abgegeben. In vielen der als Kokain abgegebenen Proben wurde das Anthelminthikum Levamisol identifiziert. Die Mehrheit der als Speed zur Analyse abgegebenen Proben enthielt zusätzlich Koffein in unterschiedlichen Mengenverhältnissen. In MDMA-Proben wurden die neuen psychoaktiven Substanzen
N-Ethylpentylone, Clephedron (4-CMC) bzw. 4-Chlorethcathinon (4-CEC) nachgewiesen.
Aktuelle Warnungen Juni 2017
Seit Anfang Juni 2017 haben wir eine Reihe an gesundheitlich besonders bedenklichen Substanzen getestet. Neben einigen Ecstasy-Tabletten mit (sehr) hohem MDMA-Gehalt, wies eine der abgegebenen Tabletten abgesehen von MDMA auch Koffein auf. Neben Kokain wurde in einem Großteil der als Kokain zur Analyse abgegebenen Proben das Anthelminthikum Levamisol nachgewiesen. Die neuen psychoaktiven Substanzen 3-Methylmethcathinon (3-MMC) und Clephedron (4-CMC) bzw. 4-Chlorethcathinon (4-CEC) fanden sich in einer als Mephedron bzw. als Ketamin abgegebenen Probe. In einer als „unbekannt“ abgegebenen Probe wurde die neue psychoaktive Substanz N-Ethylpentylon (bk-EBDP, Ephylone) identifiziert.
Im nachfolgendem Link werden alle Proben, die im Zeitraum vom 01.06.2017 bis dato bei checkit! analysiert und als hoch dosiert, unerwartet oder gesundheitlich besonders bedenklich eingestuft wurden, detailliert dargestellt.
Aktuelle Warnungen April 2017
Seit Anfang April 2017 haben wir eine Reihe an gesundheitlich besonders bedenklichen Substanzen getestet. Neben einigen hoch dosierten Ecstasy-Tabletten, wurde in einer als Speed zur Analyse abgegebenen Proben neben Amphetamin auch Koffein und MDPV (Methylenedioxypyrovaleron) nachgewiesen. Zum ersten Mal wurde eine Probe als U-47700 abgegeben. Dieses Opioid und Research Chemical konnte neben Phenacetin auch in der Probe nachgewiesen werden.
Im nachfolgendem Link werden alle Proben, die im Zeitraum vom 01.04.2017 bis dato bei checkit! analysiert und als hoch dosiert, unerwartet oder gesundheitlich besonders bedenklich eingestuft wurden, detailliert dargestellt.
Aktuelle Warnungen März 2017
Seid Anfang März haben wir eine Reihe an gesundheitlich besonders bedenklichen Substanzen getestet. Auch in diesem Monat wurde eine Vielzahl (sehr) hoch dosierter Ecstasy-Tabletten gefunden, darunter auch eine Tablette mit zwei Bruchrillen. In „klassischen Freizeitdrogen“ fanden sich eine Reihe von neuen psychoaktiven Substanzen: In einer als Speed zur Analyse abgegebenen Probe wurde das Stimulans MDPV (Methylenedioxypyrovaleron) nachgewiesen. N-Ethylhexedron (NEH) wurde sowohl in einer Speed- Probe als auch neben 4-Chlorethcathinon (4-CEC) in einer als „unbekannt“ eingereichten Probe identifiziert. Des Weiteren haben wir in einer als Ephedrin abgegebenen Probe zum ersten Mal die neue psychoaktive Substanz MDPHP (3,4-Methylenedioxypyrrolidinohexiophenon) nachgewiesen.
Im nachfolgendem Link werden alle Proben, die im Zeitraum vom 01. 03.2017 bis dato bei checkit! analysiert und als hoch dosiert, unerwartet oder gesundheitlich besonders bedenklich eingestuft wurden, detailliert dargestellt.
Aktuelle Warnungen Februar 2017
Seit Anfang Februar haben wir eine Reihe an gesundheitlich besonders bedenklichen Substanzen getestet. Neben einigen hoch bis sehr hoch dosierten Ecstasy-Tabletten haben wir erstmals die neue psychoaktive Substanz 4-Methylpentedron (4-MPD) in einer MDMA-Probe identifiziert. Des Weiteren wurden die neuen psychoaktive Substanzen Methoxphenidin und 3-Methylmethcathinon (3-MMC) in einer als Ketamin zur Analyse abgegebenen Substanz identifiziert.
Im nachfolgendem Link werden alle Proben, die im Zeitraum vom 01. 02.2017 bis dato bei checkit! analysiert und als hoch dosiert, unerwartet oder gesundheitlich besonders bedenklich eingestuft wurden, detailliert dargestellt.
Aktuelle Warnungen Februar 2017