ReDUse Konferenz
Drugchecking Methoden und Erklärung.
ReDUse 2018
checkit! eine Einrichtung der Suchthilfe Wien gGmbH, ist 20 Jahre alt!
Um diesen Anlass gebührend zu feiern haben die medizinische Universität Wien und die Suchthilfe Wien gGmbH die internationale und interdisziplinäre Konferenz reduse2018 – “New Aspects and Developments in Recreational Drug Use” veranstaltet. Die reduse2018 Konferenz hat am 13. und 14. September 2018 im Van-Swieten-Saal in Wien stattgefunden.
Nachfolgend finden Sie nochmals das Programm. Durch klicken auf den Vortragstitel können Sie die jeweilige Präsentation ansehen.
checkit!, an institution of Suchthilfe Wien gGmbH, is 20 years old!
To celebrate this occasion, the Medical University of Vienna and Suchthilfe Wien gGmbH organized the international and interdisciplinary conference reduse2018 – „New Aspects and Developments in Recreational Drug Use„. The reduse2018 conference took place on September 13th & 14th, 2018 in the Van-Swieten-Saal in Vienna.
Below you will find the programme again. By clicking on the lecture title you can view the respective presentation.
13. September 2018
Lectures:
Analytische Verfahren und Techniken – Herausforderungen und Entwicklungen/Analytic Techniques utilised for Drug Checking – Challenges and current developments.
Anton Luf (Klinisches Institut für Labormedizin / Medizinische Universität Wien / checkit!, Wien, AT)
Aufbau eines Drug Checking Angebots – Herausforderungen, Anforderungen und wertvolle Erfahrungen/Setting up a new Drug Checking Service – challenges, requirements and valuable experiences.
Guy Jones (The Loop / Reagent Test UK, Manchester, UK)
Drug Checking in den Niederlanden: Eine Erfolgsgeschichte für die Prävention/Drug Checking in the Netherlands: a story of success for prevention.
Judith Noijen (Jelinek Prevention, Amsterdam, NL)
Chancen von Drug Checking für die Marktbeobachtung und weiterführende Forschungsprojekte/Opportunities for monitoring the market and current research projects based on Drug Checking
Mireia Ventura (Energy Control, Barcelona, ES)
Parallel Sessions:
Analytische Verfahren und Techniken & Forschung und Marktbeobachtung mit Drug Checking /Analytic Techniques utilised for Drug Checking & Research and Market Monitoring based on Drug Checking
NPS-Identifikation mittels tragbarem Raman-Instrument beim Drug Checking vor Ort/NPS identification by portable Raman instrument during on-field checking.
Fabrizio Seganti (Centro Regionale Antidoping “A. Bertinaria”, Turin, IT)
Der Einsatz von FT-IR für Drug Checking in den Niederlanden: Eine Reflexion aus zwei Jahren Arbeitserfahrung/Using FT-IR for Drug Checking in the Netherlands: A reflection of two years working experience.
Ruben Vrolijk (DIMS / Trimbos Institut, Utrecht, NL)
Praktische Aspekte der Analyse von Cannabinoiden aus Pflanzen und Pflanzenprodukten/Practical aspects of cannabinoid analysis from plants and plant products.
Christian Fuczik (Institut für Hanfanalytik, Wien, AT)
Du kannst dich mit Musik nicht überdosieren, oder? – Die Drogen, die es nicht zu den Festivals geschafft haben./You can’t overdose on music, can you? – The drugs that didn’t make it to the festivals.
Anca Frinculescu (TICTAC, London, UK)
Austria “East-West” – Market Monitoring – A new Ballad of East and West.
Alexandra Karden & Manuel Hochenegger (checkit! & Drogenarbeit Z6, Wien & Innsbruck, AT)
Just can’t get enough: Beschreibung des Freizeit-Drogenkonsums mit Drug Checking./Just can’t get enough: depicting recreational drug use with drug checking.
Carlos Paulos (4motion asbl . PIPAPO, Luxemburg, LU)
Schaffung neuer Drug Checking Angebote/Setting up a new Drug Checking Service
Aufbau eines nationalen Netzes von Drug Checking Angeboten auf Grundlage der bereits bestehenden öffentlichen Harm Reduction Angebote in Frankreich./Developing a national network of drug checking services based on the existing mainstream harm reduction public service in France.
Grègory Pfau (Médecins du Monde, Paris, FR)
“SubCheck” – Integrated Drug Checking in Thüringen./“SubCheck” – Integrated Drug Checking in Thuringia.
Patrick Krauße (Präventionszentrum der Suchthilfe in Thüringen GmbH, Erfurt, DE)
Die Herausforderung, das erste Drug Checking Angebot in Rumänien umzusetzen – AWAKEN/The challenges of the opening of the first drug testing service in Romania – AWAKEN.
Gabriel Cicu (Color Mind Clinic, Bukarest, RO)
Einführung von Australiens erstem offiziellen Drug-Checking-Service – 15 Jahre in 15 Minuten/Establishing Australia’s First Official Drug Checking Service – 15 years in 15 minutes.
David Caldicott (STA SAFE Consortium, Canberra, AU)
Entstehung von Drug Checking Services (DCS) in Kanada: Implementierung eines standortübergreifenden DCS-Netzwerks in Toronto, Ontario für eine marginalisierte Bevölkerung, die Drogen konsumiert./Emergence of Drug Checking Services (DCS) in Canada: Implementing a Multi-site DCS Network in Toronto, Ontario for a Marginalized Population of People Who Use Drugs.
Nazlee Maghsoudi (Centre on Drug Policy Evaluation, Toronto, CA)
Interaktion mit den Nutzer*innen der Drug Checking Angebote/Interaction with Users of Drug Checking Services
Know Drugs – Digitale Ansätze für die Interaktion mit Nutzer*innen von Drug Checking Angeboten./Know Drugs – Digital Approaches in the interaction with Drug Checking Service Users.
Philipp Kreicarek (Know Drugs, Berlin, DE)
Interaktion mit Angebotsnutzer*innen – die Auswirkungen des Drug Checkings auf Informieren, Beratung und Kampagnen/Interaction with service users. The effects of drugchecking to information, counselling and campaigns.
Matthias Humm (SaferParty, Zürich, CH)
Der Einfluss von Drug Checking auf das Konsument*innenverhalten. Outreach Belege von portugiesischen Festivals/Impact of Drug Checking on consumers’ behaviour. Outreach evidence from Portuguese festivals.
Jacopo Ellero (CHECK!N, Lissabon, PT)
Drug Checking und Couselling: Instrumente zur Sensibilisierung der Menschen und zum Schutz der Gesundheit/Drug Checking and counselling: tools to increase people’s awareness and protect the health.
Elisa Fornero (Cooperativa Sociale Alice Onlus, Alba, IT)
Psychedelic Welfare Service
Orsi Fehér (Students for Sensible Drug Policy , Wien, AT)
Die Implementierung externer Drug Checking Ergebnisse bei schadensmindernden Maßnahmen im Nachtleben. – Eine Bewertung der Vorteile und Grenzen/Implementing external Drugchecking results in harm reduction based interventions in nightlife settings – An assessment of its advantages and limitations
Manuela Schulz (Sonics Psy Care, Potsdam, DE)
14. September 2018
Lectures:
Die Haltung kommt zuerst! 20 Jahre Suchtprävention – Bilanz und Ausblick./ The attitude comes first! 20 years of addiction prevention – results and outlook.
Sonja Grabenhofer & Karl Schubert-Kociper (Suchthilfe Wien gGmbH / checkit!, Wien, AT)
Nach dem Krieg gegen Drogen; Regulierung und die Zukunft der Harm Reduction/After the war on drugs; regulation and the future of harm reduction.
Steve Rolles (Transform Drug Policy, Bristol, UK)
Europa nach Acht – Ein europäischer Blick auf die momentane Prävention, Harm-Reduction und „Botschafter“-Strategien/Europe after Eight. – An European view on actual prevention, harm reduction and night “ambassador” strategies.
Alexander Bücheli (N.P.S. Consulting / NewNet, Zürich, CH)
Highly potent drugs, high strength products: a problem for Europe?
Roumen Sedefov (European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction, Lissabon, PT)
Psychedelische Notfall- und Hochrisikosituationen/Psychedelic Emergency and High-Risk Situations
Maria Carmo Carvalho (Kosmicare Association / Katholische Universität Portugal, Porto, PT)
Drogen online kaufen – Quantitative und qualitative Daten aus einem deutsch-österreichischen Forschungsprojekt zu Drogen und organisierter Kriminalität./Buying Drugs Online – Quantitative and Qualitative Data from a German-Austrian Research Project on Drugs and Organised Crime.
Gerrit Kamphausen (Centre for Drug Research / Goethe Universität Frankfurt, Frankfurt, DE)
Cryptomärkte und Harm Reduction: Neue Strategien für ein sich entwickelndes Phänomen./Cryptomarkets and Harm Reduction: New strategies for an evolving phenomenon.
Fernando Caudevilla aka. Dr. X (Energy Control, Barcelona, ES)
ReDUse 2012
Wien, 16. November 2012 – Billrothhaus, Frankgasse 8
Neue Substanzen – neue Herausforderungen? 15 Jahre Erfahrung als Beitrag für mögliche Ansätze in Prävention und Beratung Ao. Univ.-Prof. Dr. Rainer Schmid und Sonja Grabenhofer
Das „Neue-Psychoaktive-Substanzen-Gesetz“ (NPSG) Dr.in Johanna Schopper
Neue psychoaktive Substanzen – Entwicklungen, Trends und Umgang aus der europäischen Perspektive Mag. Alexander Grabenhofer-Eggerth
Risikoeinschätzung von psychoaktiven Substanzen: Möglichkeiten und Grenzen Dr. Leslie A. King
Partydrogen können ihr Leben verändern! Wer konsumiert, welche Risiken werden eingegangen und welche erfolgreichen Präventionsansätze gibt es? Alexander Bücheli, MA
„Tell us what you take“ Der Global Drug Survey und Drugs Meter oder: Zwei Fliegen mit einer Klappe: Wie man erfährt was, wie viel und warum konsumiert wird und gleichzeitig Konsumreflexion fördert Dr. Adam R. Winstock
„Tell us what you know“– Im Dialog mit KonsumentInnen: die Basis für innovative Präventionsansätze und Harm Reduction Methoden Katy MacLeod und Levente Móró, MSc
ReDUse 2007
Wien, 19. Oktober 2007 – Billrothhaus, Frankgasse 8
Frühintervention im Freizeitsetting am Beispiel von ChEck iT! (Wien) Dr. Artur Schroers
Freizeitdrogenkonsum – Trends aus europäischer Sicht Dipl.-Psych. Roland Simon
Freizeitdrogenkonsum aus soziologischer Sicht Dr. Sabine Haas
Cannabis – eine realistische Problemeinschätzung Dipl.-Psych. Roland Simon
Cocaine and Club Health Prof. Dr. Mark Bellis
Was leisten die Interventionsprogramme „realize it“ und „quit the shit“? Dr. Peter Tossmann
Psychosocial interventions with cocaine Dr. Richard Pates
European responses – the DC&D Safer Nightlife Workgroup Dipl.-Psych. Stephane Leclercq